Header Aktienübersicht

Kurs- und Wertpapier­infos

Marketingmitteilung



Unser Börsenkommentar

Das beschäftigt Anleger am Freitag, 21. Februar:
 
 
EUROPA:
 
Am Donnerstag hat der deutsche Leitindex seine Gewinnserie den zweiten Tag in Folge unterbrochen. Den Handel beendete der Dax 0,5 Prozent im Minus. Am frühen Freitagmorgen scheint sich der Trend fortzusetzen.
 
Für Unsicherheit unter den Anlegern sorgt die Bundestagswahl in Deutschland am Sonntag.
 
Ein weiterer Unsicherheitsfaktor für die Anleger ist die künftige Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Impulse könnte heute eine Rede in Wien von Philip Lane, dem Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, geben. Analysten werden sehr genau darauf achten, ob er sich von seiner Kollegin Isabel Schnabel aus dem EZB-Direktorium abgrenzt. Schnabel hat Mitte der Woche in einem Interview mit der „Financial Times“ gefordert, über eine Pause oder den Abschluss der Zinssenkungen zu debattieren. Lane sprach sich zuletzt für einen „Mittelweg“ aus.
 
Zuletzt mehrten sich die Indizien, dass die Stimmung in der europäischen Wirtschaft ein wenig besser wird. Besonders internationale Anleger setzen neuerdings auf die Region. Die Erstschätzung der Einkaufsmanagerindizes für den Euro-Raum geben Aufschluss. Die ersten Daten kommen aus Deutschland und Frankreich, den beiden größten Euro-Volkswirtschaften.
 
 
USA:
 
Sorgen über die US-Zollpolitik und Kursverluste bei wichtigen Einzelwerten haben die Stimmung an der Wall Street eingetrübt. Für schlechte Stimmung sorgten unter anderem die jüngsten Nachrichten zur US-Handelspolitik. Präsident Donald Trump will Zölle auf Holz, Autos, Halbleiter-Bauteile und Medikamente „in einem Monat oder früher“ bekanntgeben, wie er am Mittwochabend sagte.
 
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss am Donnerstag 1 Prozent schwächer. Der breiter gefasste S&P 500 gab 0,4 Prozent nach. Der Index der Technologiebörse Nasdaq verlor am Ende ein halbes Prozent.
 
 
ASIEN:
 
Die asiatischen Aktien legen am Freitag an den Börsen in China und Hongkong zu und kehren damit die negative Entwicklung an der Wall Street um. Die Anleger kaufen mehr der einst ungeliebten chinesischen Aktien. Grund ist der zunehmende Optimismus über künstliche Intelligenz (KI).
 
Die Börse Shanghai gewann 0,8 Prozent. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen stieg um 1,2 Prozent. Besonders starke Kursgewinne verzeichnet der Hang Seng in Hongkong, der um 2,8 Prozent steigt.
 
Verhaltener agieren die Investoren an der japanischen Börse. Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index gewinnt im späten Tokioter Handel 0,2 Prozent.

Aktuelle Anlageidee

VKB-Anlage-Mix im Trend - Der Aktienfonds der VKB
 
"VKB-Anlage-Mix im Trend“ ist Ihre Wahl, wenn Sie die Wachstumsperspektiven der
weltweiten Aktienmärkte nutzen wollen. Der Dachfonds investiert überwiegend in
Aktienfonds. Damit investieren Sie breit gestreut in Aktien oder aktienähnliche Werte.
 
Was sie beachten sollten:
> Wertpapiere unterliegen zum Teil erheblichen Wertschwankungen
> Der Gesamtertrag ist stark vom Verkaufszeitpunkt abhängig
> Auch Verluste sind möglich
> Bei Veranlagungen in Fremdwährung sind zusätzlich Verluste und Kursschwankungen aus Wechselkursänderungen zu erwarten

VKB-Anlage-Mix im Trend

Aktienmärkte

Bezeichnung letzter verfügbarer Kurs Änderung zum Vortag
ATX 4.027,54 -0,9%
DAX 22.314,65 -0,5%
Euro Stoxx 50 5.461,03 0,0%
Dow Jones Ind. 44.176,65 -1,0%
Nikkei 225 38.776,94 0,3%
WTI US-Öl 72,26 0,4%
Gold 2.931,06 -0,6%

Rentenmärkte

Bezeichnung 20.02.2025 19.02.2025
Bund Future 131,650 131,580
UDRB 2,725 2,725
1 Mon. Euribor 2,653 2,641
3 Mon. Euribor 2,534 2,529
6 Mon. Euribor 2,460 2,474
12 Mon. Euribor 2,446 2,447
Rendite 10-jähriger-Staatsanleihen und EUR-Wechselkurse
AT Euro USA Japan Schweiz
2,93 2,53 4,49 1,42 0,52
1,05 158,14 0,94

Hinweis: Die Anlage in Wertpapieren ist mit unterschiedlichen Risiken verbunden. Der Gesamtertrag ist vom Verkaufszeitpunkt abhängig und auch Verluste sind möglich. Bitte beachten Sie diesbezüglich unseren allgemeinen Risikohinweis. Sie finden diesen hier.