Absichern bevor der Berg ruft!
Herbstzeit ist Wanderzeit. Um diese Jahreszeit tummeln sich wieder besonders viele Wanderer in den österreichischen Bergen. Doch Vorsicht ist geboten.

Bergwandern zählt zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Österreich.
Nach einer anstrengenden Tour genießen Jung und Alt den Ausblick vom Gipfel. In den Tälern ist durch den Hochnebel alles trüb und grau, doch der Wanderer steht in der Sonne und strahlt mit ihr um die Wette!
Bergwandern fördert unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Allerdings werden Wanderstrecken oft unterschätzt. Daher ist es wichtig, sich vorher genau über den Weg, den Schwierigkeitsgrad und auch die Wetterumstände zu informieren.
Aber auch bei bester Vorbereitung, Ausrüstung und guter Kondition lassen sich „Ausrutscher“ nicht immer verhindern.
Rund 2.500 Personen pro Jahr brauchen nach einem Unfall beim Bergwandern Hilfe.
Die Bergrettung und oft auch der Rettungshubschrauber müssen angefordert werden.
Und damit startet neben der Rettungskette auch die „Rechnungskette“!
Richtig vorbereitet, können Kosten mit einer Unfallversicherung abgefedert werden.

TIPP:
Speichern sie im Handy die Notfallnummer der österreichischen Bergrettung 140!
Und vergessen Sie im Notfall nicht auf die „fünf W’s“
- Wo ist der Unfall passiert?
- Was genau ist passiert?
- Wie viele Verletzte gibt es?
- Welche Art von Verletzungen?
- Warten auf Rückfragen!
Das könnte Sie interessieren

Unfallversicherung
Damit Sie diese Kosten nicht unvorbereitet treffen, ist eine private Unfallversicherung die richtige Vorsorge.